Solarpanels Dach

Zukunftsorientierte Energiekonzepte für Sanierungen und Neubauten


GEAK – Einstiegspreis ab CHF 450

GEAK Plus – Leistungen ab CHF 1’300

Heizungsersatz-Beratung – ab CHF 300 verfügbar CHF

Neubau-Beratung – individuelle Offerte auf Anfrage

Drei Skalen

GEAK / GEAK Plus

Wir analysieren mögliche Sanierungslösungen zur Steigerung der Energieeffizienz.

Waremepumpe

Beratung Heizungsersatz

Unser Team zeigt Ihnen effiziente Alternativen zu Öl- und Gasheizsystemen

Neubauprojekt

Beratung Vorprojekt Neubau

Durch eine frühzeitige Planung der Gebäudetechnik legen wir den Grundstein für ein erfolgreiches Bauvorhaben.

Mehr Wert und Effizienz durch Sanierung

Wer seine Immobilie energetisch modernisiert, profitiert von höherem Marktwert, geringeren Energiekosten und reduzierten CO₂-Emissionen. Mit gezielter Energieberatung und der Nutzung staatlicher Fördermittel begleiten wir Sie auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Gebäude.
Photovoltaic mfh480
Haus mit Solarzellen an der Fassade

Eine durchdachte energetische Sanierung trägt wesentlich zur Wertsteigerung einer Immobilie bei. Gleichzeitig erhöht sie die Attraktivität für potenzielle Käuferinnen, Käufer oder Mietparteien – und stellt eine langfristig nachhaltigere Lösung dar als ein Abriss mit anschliessendem Neubau.

Verschiedene Förderprogramme von Bund und Kantonen helfen dabei, die finanziellen Hürden einer Sanierung zu senken, indem sie Investitionskosten teilweise übernehmen.

Ob einzelne Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz oder eine Gesamtsanierung geplant ist: Entscheidend ist stets der ganzheitliche Blick auf das Gebäude. Durch eine fundierte Energieberatung lassen sich Chancen und Risiken besser erkennen und auf dieser Basis tragfähige Entscheidungen treffen.

Mehr anzeigen

Viele Wohnhäuser in der , insbesondere solche aus den 1950er- bis 1970er-Jahren, verfügen kaum oder gar nicht über eine Wärmedämmung und verlieren dadurch viel Energie. Die Heizsysteme basieren in vielen Fällen noch auf fossilen Energieträgern wie Heizöl oder Erdgas – mit entsprechend hohen CO₂-Emissionen.

Oft ist jedoch die bauliche Substanz solcher Gebäude gut erhalten. Das macht sie zu idealen Kandidaten für eine energetische Erneuerung, bei der nicht nur Küchen und Bäder modernisiert, sondern auch die Gebäudehülle und das Heizsystem auf den neusten Stand gebracht werden.

Mit zeitgemässer Dämmung und effizienten Heizlösungen lassen sich sowohl der Energieverbrauch als auch die laufenden Energiekosten deutlich reduzieren.

«Stillstand hat noch nie etwas bewegt.»

GEAK-Ausweis und individuelle Sanierungsempfehlungen

Während der GEAK eine transparente Einschätzung der aktuellen Energieeffizienz Ihres Gebäudes liefert, enthält der GEAK Plus zusätzlich einen Beratungsbericht mit konkreten Sanierungsvorschlägen, geschätzten Investitionskosten und Informationen zu möglichen Förderbeiträgen für Eigentümerinnen und Eigentümer.

Als offizielles Instrument der Kantone zeigt der GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) die energetische Qualität eines Gebäudes im aktuellen Zustand anhand von drei Kriterien auf: Effizienz der Gebäudehülle, Gesamtenergieeffizienz und direkte CO₂-Emissionen. Die Bewertung erfolgt in den Effizienzklassen von A (sehr effizient) bis G (sehr ineffizient).

Mit dem GEAK Plus erstellen wir zusätzlich einen umfassenden Beratungsbericht, der bis zu fünf umsetzbare Sanierungsvarianten aufzeigt – beispielsweise Massnahmen wie den Einbau erneuerbarer Wärmeerzeugung, die Installation einer Photovoltaikanlage oder die Verbesserung der Wärmedämmung. Auch eine etappierte Umsetzung wird berücksichtigt.

Der Bericht enthält ausserdem eine Kostenschätzung sowie Hinweise zu verfügbaren Fördergeldern. Damit stellt der GEAK Plus eine wichtige Entscheidungshilfe für Eigentümer dar, die eine energetische Erneuerung ihres Gebäudes planen.

Bei Förderanträgen ab CHF 10’000 oder im Falle eines Eigentümerwechsels ist der GEAK Plus in vielen Kantonen obligatorisch.

Geak Broschuere

Damit wir den GEAK oder GEAK Plus Bericht erstellen können, sind folgende Informationen und Dokumente erforderlich:

Angaben zum Gebäude, inklusive Anzahl der Bewohner und weiterer Basisdaten

Pläne mit Grundrissen des Objekts

Zeichnungen, die Gebäudeschnitte zeigen

Detaillierte Darstellungen von Dachaufbauten und Aussenwänden

Verbrauchsdaten für die Wärmeerzeugung der letzten drei Jahre

(Je vollständiger und genauer diese Unterlagen vorliegen, desto präziser und aussagekräftiger fällt unsere Analyse aus)

Wechsel zu erneuerbarer Heizung – gut vorbereitet entscheiden

Gemäss den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn), die von der EnDK ausgearbeitet wurden, sind Gebäudeeigentümer in der dazu angehalten, ihre Heizsysteme bis spätestens 2050 auf erneuerbare Energieträger umzustellen – ein zentraler Schritt zur Erreichung der nationalen Klimaziele.

Die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn), ausgearbeitet durch die EnDK (Konferenz Kantonaler Energiedirektoren), legen klare Ziele fest: Bis zum Jahr 2050 dürfen in der keine fossilen Wärmeerzeuger mehr in Betrieb sein. Ab diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Gebäude ohne CO₂-Emissionen aus fossilen Brennstoffen betrieben werden.

Der Austausch einer bestehenden Heizung unterliegt der Bewilligungs- oder Meldepflicht.

Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Gebäuden gilt grundsätzlich, dass der gesamte Wärmebedarf durch erneuerbare Energien oder nicht anderweitig nutzbare Abwärme gedeckt werden muss – lediglich wenige Ausnahmen sind vorgesehen.

Für Liegenschaften, in denen am 1. Januar 2045 noch fossile Feuerungen in Betrieb sind, gilt: Die Eigentümerschaft muss den zuständigen Vollzugsbehörden bis spätestens 31. Dezember 2046 aufzeigen, wie ab dem Jahr 2050 eine vollständig erneuerbare Wärmeerzeugung sichergestellt wird.

Wenn Sie wissen möchten, welche Heizlösung auf Basis erneuerbarer Energie für Ihre Immobilie in Frage kommt, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Heizung

Um eine fundierte Machbarkeitsstudie durchführen zu können, benötigen wir folgende Angaben und Dokumente:

Informationen zur Nutzung der Liegenschaft, wie etwa Anzahl der Bewohner

Grundriss des Stockwerks, in dem sich der aktuelle Wärmeerzeuger befindet

Verbrauchsdaten für Heizöl oder Gas der letzten drei Jahre

Angabe der Energiebezugsfläche (EBF)

Energietechnische Weichen frühzeitig stellen

Damit ein Neubauprojekt effizient und reibungslos realisiert werden kann, sollten zentrale Aspekte wie Energieversorgung, Wärmeproduktion, Raumklima und Wasserführung bereits im Vorprojekt verbindlich geklärt sein.

Bild Neubau

Bei der Planung eines Neubaus spielt die technische Gebäudeausrüstung eine entscheidende Rolle. Um spätere Anpassungen oder ineffiziente Lösungen zu vermeiden, sollten wesentliche Fragen bereits frühzeitig geklärt werden, etwa:

  • Welche erneuerbaren Energieträger lassen sich am Standort sinnvoll für die Wärmeerzeugung einsetzen?
  • Wie hoch wird der zu erwartende Wärmebedarf ausfallen?
  • Welche Systeme zur Wärmeverteilung sind geeignet?
  • Auf welche Weise kann eine dauerhaft gute Raumluftqualität sichergestellt werden und wie gross ist der benötigte Luftvolumenstrom?
  • Welche Konzepte zur Luftführung sind technisch und funktional sinnvoll?
  • Welche Massnahmen sind notwendig, um die Trinkwasserhygiene zu gewährleisten?
  • Wie hoch ist der Bedarf an Warmwasser und welche Form der Aufbereitung eignet sich?
  • Ist der Einsatz einer Wasseraufbereitungsanlage erforderlich?
  • Welche sanitären Einrichtungen sind sinnvoll und wie sollten diese angeordnet werden?

Als E-Check Elektroservice und Energieberatung GmbH begleiten wir Sie gerne dabei, diese zentralen Themen bereits in der Vorprojektphase zu klären. So lassen sich Ihre Anforderungen, Rahmenbedingungen und Zielsetzungen präzise in eine effiziente und nachhaltige Planung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärsysteme (HLS) überführen.

Kostenübersicht

Preise und Fördermöglichkeiten im Überblick

Drei Skalen

Die kantonale Förderung für den GEAK Plus fällt regional unterschiedlich aus. So werden im Kanton Zürich beispielsweise bei Einfamilien- oder Zweifamilienhäusern CHF 1’000.– unterstützt, während bei Mehrfamilienhäusern bzw. anderen Gebäudetypen CHF 1’500.– gewährt werden.

Je nach Gebäudeart und deren Komplexität können die tatsächlichen Kosten abweichen. Die folgenden Richtpreise zeigen den verbleibenden Eigenanteil nach Abzug der jeweiligen Förderbeträge:

GEAK

GEAK/Plus

EFH / ZFH

450 CHF

1'300 CHF

MFH *

550 CHF

1'400 CHF

*Für Gebäude mit mehr als 8 Wohneinheiten erstellen wir individuelle Offerten.

Unterstützung beim Heizungsersatz – von Analyse bis Empfehlung

Waremepumpe

Der Ersatz einer Elektro- oder fossilen Heizung kann – sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind – mit zusätzlichen Fördermitteln unterstützt werden.

Unser Leistungsumfang umfasst:

Erfassung der Ausgangslage und persönliches Gespräch vor Ort

Erstellung einer Machbarkeitsstudie

Nachbesprechung mit konkreten Empfehlungen und dem weiteren Vorgehen

EFH / ZFH

300 CHF

MFH *

400 CHF

*Für Gebäude mit mehr als 8 Wohneinheiten erstellen wir individuelle Angebote.

Frühzeitige HLS-Beratung für Ihr Neubauprojekt

Neubauprojekt

Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die Details Ihres Bauvorhabens und erstellen auf dieser Grundlage eine individuell zugeschnittene Kostenschätzung.

Über uns – Energieberatung mit Weitblick

Wer wir sind

Unsere Firma mit Sitz in vereint ingenieurtechnisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Geführt wird das Unternehmen von Erich Bertschy, diplomierter Gebäudetechniker HF mit Spezialisierung im Bereich Energieberatung und Gebäudeerneuerung (CAS “Energie in der Gebäudeerneuerung”).


Als zertifizierte GEAK-Experten verfügen wir über die Befähigung, offizielle Energieausweise für Gebäude zu erstellen sowie umfassende GEAK-Plus-Berichte zu liefern, die als Grundlage für Förderbeiträge und strategische Investitionsentscheidungen dienen.

Unsere Schwerpunkte

Als E-Check Elektroservice und Energieberatung GmbH stehen wir für unabhängige, fachlich fundierte und zukunftsorientierte Beratung rund um die Energieeffizienz von Gebäuden. Wir verstehen Energie nicht nur als technische Grösse, sondern als Verantwortung – gegenüber der Umwelt, künftigen Generationen und dem wirtschaftlichen Erfolg unserer Kundinnen und Kunden.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

Erstellung von GEAK- und GEAK Plus-Berichten

Machbarkeitsstudien für Heizungsersatz mit erneuerbarer Energie

Fachberatung in der Vorprojektphase bei Neubauten (HLS)

Fördermittelanalyse und Unterstützung bei Gesuchen

Strategische Begleitung bei Gesamtsanierungen

Was uns besonders macht

Objektive Beratung ohne Produktbindung

Massgeschneiderte Lösungen statt Standardempfehlungen

Langfristige Denkweise inkl. Betrieb & Ökobilanz

Klares Projektverständnis & umsetzbare Empfehlungen

Für wen wir arbeiten

Wir beraten:

  • Private Hauseigentümer (EFH, ZFH, MFH)
  • Verwaltungen und Stockwerkeigentümergemeinschaften
  • Architekturbüros und Planer
  • Gemeinden und Bauträger
  • Unternehmen mit eigenen Gebäuden oder Produktionsstätten

Wo wir tätig sind

Unser Haupteinsatzgebiet umfasst:

  • Region Emmental, Kanton Bern
  • Grossraum Zürich
  • Kanton Luzern
  • Teile der Kantone Solothurn, Aargau, Schwyz und St. Gallen (nach Vereinbarung)

Dank digitaler Prozesse und flexibler Einsatzplanung können wir bei Bedarf auch in weiteren Regionen tätig werden.

Unsere Haltung

Wir sind überzeugt: Nachhaltiges Bauen beginnt bei klaren, realistischen Konzepten und einer umfassenden energetischen Betrachtung. Auch in unserem privaten Umfeld leben wir diese Haltung konsequent – durch den Einsatz erneuerbarer Heiztechnologien, effiziente Geräte und bewussten Umgang mit Ressourcen.

Ihr Nutzen

Mit uns gewinnen Sie einen Partner, der:

  • verlässlich und lösungsorientiert arbeitet
  • fachlich breit abgestützt ist
  • offen und transparent kommuniziert
  • die Sprache von Bauherren, Verwaltungen und Technikern gleichermassen versteht
  • Vertrauen aufbaut – durch Qualität, Klarheit und Erfahrung

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen

Wenn Sie Ihre Immobilie energetisch optimieren möchten, stehen wir Ihnen mit Fachwissen, Erfahrung und Engagement zur Seite.

Portrait Cyril